schön anzusehen, sondern auch vielseitig einsetzbar. Schon seit Jahrhunderten wird Spitzwegerich in der Volksmedizin verwendet, um Husten zu lindern und Wunden zu heilen. Ein Tee aus den frischen oder getrockneten Blättern kann bei Erkältungen wahre Wunder wirken. Auch als Umschlag bei Insektenstichen und kleineren Hautverletzungen ist Spitzwegerich ein bewährtes Hausmittel. In der Küche können die jungen Blätter sogar als Zutat in Salaten oder Smoothies verwendet werden, sie verleihen den Gerichten eine angenehme, leicht herbe Note. Im letzten Kräuterworkshop haben wr eine Spitzwegerichsalbe hergestellt.
Und so gehst du vor: Spitzwegerich Blätter klein schneiden und in ein feuerfestes Glas geben. Mit Olivenöl auffüllen, so dass alle Blätter bedeckt sind und im Wasserbad ca. 1-2 Stunden auf 40 Grad erwärmen. Das Öl abkühlen lassen und über Nacht stehen lassen. Am nächsten Tag wird das Öl nochmals auf 40 Grad erwärmt und dann die Spitzwegerich Blätter durch ein Sieb abgeseiht. Nun benötigst du noch etwas Bienenwachs und Kakaobutter. Pro 100 ml Öl kannst du mit zwölf Gramm Bienenwachs und 4-6 Gramm Kakaobutter rechnen, für eine etwas weichere Variante nimmst du zwei Gramm weniger, für eine etwas festere zwei Gramm mehr. Das Rühren der Salbe ist ganz einfach: Bienenwachs und Kakaobutter zu dem Ölauszug in das Glas geben und im Wasserbad stehen lassen, bis das Wachs schmilzt. Mit einem Holzlöffel oder -stäbchen verrühren. Um die Konsistenz der Salbe zu testen, kannst du eine Probe entnehmen und auf einem Teller erkalten lassen. Sollte die Salbe zu fest sein, gib noch etwas Öl hinzu, wenn sie zu weich ist noch etwas Bienenwachs. Sobald du mit der Konsistenz der Salbe zufrieden bist, ist sie fertig und kann in kleine desinfizierte Gläser oder Salbentiegel abgefüllt werden. Beschriften und kühl aufbewahren, so ist die Salbe mehrere Monate haltbar. Bei Insektenstichen wird die Salbe möglichst zeitnah aufgetragen. Das Einreiben kann je nach Bedarf mehrmals am Tag wiederholt werden. Die Salbe ist darüber hinaus bei Hautekzemen hilfreich, die durch eine äußere Ursache entstanden sind. Sie entstehen unter anderem durch Windeldermatitis und allergische Reaktionen.